Das Familienbrett: Familienmuster sichtbar machen und verstehen

In der systemischen Beratung gibt es viele Methoden, um innere Prozesse und Beziehungsdynamiken sichtbar zu machen. Eine besonders wirkungsvolle Technik ist das Familienbrett. Es hilft, familiäre Muster, Rollen und unausgesprochene Erwartungen zu erkennen – und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen.

Was ist das Familienbrett?

Das Familienbrett ist ein Instrument der systemischen Beratung. Mit Hilfe von Figuren, Symbolen und einem Brett als "Bühne" wird die innere Wahrnehmung des eigenen Familiensystems im Außen dargestellt. Dabei geht es nicht darum, eine objektive Wirklichkeit abzubilden, sondern die eigene, subjektive Sicht auf Beziehungen, Nähe, Distanz und emotionale Bindungen sichtbar zu machen.

Warum ist das Familienbrett so hilfreich?

Viele familiäre Prägungen wirken unbewusst – sie bestimmen unsere Beziehungen, Entscheidungen und Gefühlsmuster, ohne dass wir sie klar benennen können. Das Familienbrett schafft einen Zugang zu diesen oft verborgenen Ebenen:

  • Muster und Rollen erkennen: Welche Rolle hast du in deiner Familie eingenommen? Wie beeinflusst sie dein heutiges Verhalten?

  • Verstrickungen lösen: Wo trägst du Verantwortung oder Schuld, die eigentlich nicht zu dir gehört?

  • Emotionale Klarheit gewinnen: Welche Beziehungen sind von Nähe, Distanz, Loyalität oder Konflikten geprägt?

  • Neue Handlungsspielräume entdecken: Was möchtest du heute bewusst anders gestalten?

Typische Muster, die sichtbar werden können

  • "Ich muss stark sein – für alle."

  • "Ich darf meine eigenen Bedürfnisse nicht wichtig nehmen."

  • "Ich trage die Verantwortung, dass es allen gut geht."

  • "Ich fühle mich schuldig, wenn ich meinen eigenen Weg gehe."

  • "Ich passe mich an, um dazuzugehören."

Das Erkennen dieser Muster ist oft der erste Schritt, um sich von ihnen zu lösen.

Wie verläuft eine Arbeit mit dem Familienbrett?

In einer Sitzung werden Figuren auf dem Brett platziert, die symbolisch für einzelne Familienmitglieder oder zentrale Themen stehen. Dabei entstehen oft intuitive Anordnungen, die emotionale Realitäten offenlegen, die auf der bewussten Ebene schwer zugänglich sind. Begleitet wird dieser Prozess durch eine achtsame, nondirektive Haltung, die den Raum für eigene Erkenntnisse öffnet.

Es geht nicht darum, "richtige" oder "falsche" Familienbilder zu produzieren, sondern um die Möglichkeit, die eigene innere Landkarte zu verstehen und zu klären.

Für wen eignet sich die Arbeit mit dem Familienbrett?

  • Menschen, die familiäre Konflikte besser verstehen möchten

  • Erwachsene, die ihre Rolle in der Herkunftsfamilie reflektieren wollen

  • Personen, die sich in wiederkehrenden Beziehungsmustern gefangen fühlen

  • Alle, die das Bedürfnis nach innerer Ordnung und emotionaler Entlastung haben

Mein Ansatz

In meiner Praxis setze ich das Familienbrett gerne ein, wenn Worte allein nicht ausreichen, um innere Dynamiken zu erfassen. Die Methode bietet einen geschützten Rahmen, in dem neue Einsichten entstehen können – frei von Bewertung, offen für Veränderung.

Wenn du Interesse hast, deine eigenen familiären Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln, lade ich dich herzlich ein, Kontakt mit mir aufzunehmen.

Zurück
Zurück

Wenn alles zu viel ist, aber du funktionierst – wie dein Nervensystem dir zeigt, dass es genug hat

Weiter
Weiter

„Hätte hätte Abwertungskette – und warum dein Weg trotzdem Sinn macht“